


Münzen | 380 |
---|
- Gegenstand (Anzahl)Rate
- 100 %
Schwacher Heiltrank (5-20)
100 %- 50 %
- 50 %
- 10 %
- 3 %
- 3 %
- 3 %
Seele der Macht (3)
1 %
- Interne NPC-ID: 1022
Lepus (engl. Lepus) ist ein Bossgegner, der einen großen Hasen darstellt und ausschließlich in der Nintendo -Version von Terraria bekämpft werden kann. Er kann jederzeit mit dem Suspicious Looking Egg beschworen werden, das von Verderbnishasen und Diseaster Bunnies während Ostern fallen gelassen wird. Beim Beschwören erscheint die Statusnachricht „Lepus has awoken!“
Zu Beginn des Kampfes läuft Lepus langsam vorwärts und dreht sich gelegentlich zum Spielercharakter um. Nach einer Weile bleibt er kurz stehen, legt ein Lepus Egg, und hüpft schnell in Richtung des Spielercharakters.
Lepus legt zwei Arten von Lepus Eggs: kleine, aus denen Diseaster Bunnies schlüpfen, und größere, aus denen ein weiterer, schwächerer Lepus schlüpft. Die Lepus Eggs können Schaden erleiden und zerstört werden, bevor aus ihnen etwas schlüpft. Mehr als fünf weitere, aus den größeren Lepus Eggs geschlüpfte Lepus können nicht gleichzeitig am Leben sein. Sobald dieses Limit erreicht ist, werden auch keine weiteren großen Lepus Eggs gelegt. Jeder Lepus lässt Gegenstände fallen, aber nur der letzte die Egg Cannon oder die Boots of Ostara. Wenn Lepus besiegt wird, während noch ein nicht geschlüpftes großes Lepus Egg existiert, schlüpfen dort statt eines neuen Lepus’ drei bis sechs Diseaster Bunnies.
Während Lepus am Leben ist, spielt die Musik Boss 1.
Tipps[]
Für ausführlichere Strategien und Waffen- und Arena-Empfehlungen bezüglich des Kampfes mit Lepus siehe Leitfaden:Lepus-Strategien.
Trivia[]
- Das Wort „Lepus“ bedeutet auf Latein „Hase“ und wird heute für die Echten Hasen, eine Gattung innerhalb der Familie der Hasen (Leporidae), verwendet.
Geschichte[]
- Mobil 1.3.0.7: Entfernt.
- Mobil 1.2.6508:
- Maximale Lebenspunkte deutlich erhöht.
- Lässt nun statt Großen Heiltränken schwache fallen.
- Mobil 1.1.91: Offiziell eingeführt.
- Mobil 1.1.8: „Heimlich“ eingeführt.
cs:Lepus/cs