Lindwürmer können zu jeder Zeit und an jeder horizontalen Position der Welt erscheinen, üblicherweise auf Höhe der Fliegenden Inseln. Sie verfolgen den Spielercharakter in Serpentinen bis an die Oberfläche. Reguläre Lindwürmer vermeiden es, sich unter den Boden zu begeben, Erz-Lindwürmer nicht. Solange ein Lindwurm am Leben ist, kann kein weiterer erscheinen. Wie viele andere Gegner, die sich durch Blöcke bewegen können, kann ein Lindwurm nicht erscheinen, wenn sich der Spielercharakter vor selbst platzierten Hintergrundwänden befindet. Ein NPC in der Nähe verhindert ebenfalls das Erscheinen eines Lindwurms, es sei denn, ein Event ist aktiv oder der Spielercharakter befindet sich im Verderben, Purpur oder Verlies.
Es ist möglich, einen Lindwurm zu besiegen, während sich sein Kopf außerhalb der Welt befindet. Da der Kopf die Beute fallen lässt, kann dies dazu führen, die Beute zu verlieren.
Lindwürmer haben eine Länge von insgesamt 14 Segmenten. Das erste Segment ist der Kopf, das zweite und siebte Segment sind die Beine, das dritte bis sechste und das achte bis elfte Segment ist der Körper und die restlichen drei Segmente sind der Schwanz.
Tipps[]
Es kann sich für neue Hardmode-Spielercharaktere als schwierig erweisen, einen Lindwurm zu besiegen, weshalb zunächst eine Aufwertung mit neuer Rüstung und neuen Waffen empfohlen wird.
Wie jeder Gegner mit mehreren Segmenten ist auch der Lindwurm anfällig für Gegner durchdringende Waffen oder Explosiva, die mehrere Segmente gleichzeitig treffen und so mehrfach Schaden verursachen.
Anders als die meisten Gegner und Bossgegner verschwindet ein Lindwurm nicht, wenn alle Spielercharakter gestorben sind.
Trivia[]
Ein Lindwurm ist ein Geschöpf aus der Mythologie, das vor allem in alten germanischen Sagen erwähnt wird. Gewöhnlich hat ein Lindwurm einen langen Schwanz und kurze Beine, teilweise wird er als menschenfressend beschrieben. Der „Drache“ Fafnir im Nibelungenlied ist ein Lindwurm. Der Lindwurm ist ferner ein Wappentier und Wahrzeichen mehrerer Orte. In Orten, die Limb- oder Lind- im Namen tragen, ist oft eine Drachensage überliefert, wie beispielsweise in Limburg an der Lahn.
Das Wort „Lindwurm“ ist seit dem 9. Jahrhundert bezeugt und stammt vom Alt- bzw. Mittelhochdeutschen lintwurm. Althochdeutsch lint bedeutet „Schlange“.
Der Angler erwähnt in einer Quest, dass Lindwürmer als Kaulquappen geboren werden, die Lindwurmschwanz heißen.
Lindwürmer erleiden Rückstoß, Erz-Lindwürmer jedoch nicht.